Mittels des Plugins GetContentFromURL ist es möglich über einen Shortcode Inhalte von anderen Website im eigenen Blog zu positionieren.
Es ist möglich den kompletten Inhalt einer URL anzuzeigen oder auch nur Teile über einen XPath Selektor.
Bsp („Artikel des Tages“ von Wikipedia)
[gcfu url="https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" xpath="%2F%2F%2A%5B%40id%3D%22mf-tfa%22%5D"]
Ergebnis:
Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.051.188 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen ist eine elektrifizierte, überwiegend zweigleisige Hauptbahn in Berlin und dem brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Sie ist Teil des Berliner S-Bahn-Netzes und verläuft in weiten Teilen parallel zur Fernbahnstrecke Berlin – Görlitz (Görlitzer Bahn). Das Kernstück der Strecke ging 1906–1909 zwischen Berlin Treptower Park und Berlin-Grünau zur Entlastung der Görlitzer Bahn vom Vorortverkehr in Betrieb. Unter Einbeziehung der 1871 in Betrieb genommenen Südringkurve am Bahnhof Berlin Ostkreuz und der 1914–1921 realisierten Erweiterung im Kreuzungsbereich mit der Berliner Ringbahn zwischen Ostkreuz und Treptower Park entstand so ein durchgehender Schienenstrang von der Berliner Stadtbahn in den wald- und seenreichen Südosten Berlins. In den Jahren 1928/1929 erfolgte die Elektrifizierung der Strecke im Rahmen der „Großen Elektrisierung“ der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen, aus denen 1930 die Berliner S-Bahn hervorging. Anfang der 1940er Jahre fanden Arbeiten zur Verlängerung der Strecke von Grünau nach Königs Wusterhausen statt, die aufgrund des Zweiten Weltkriegs eingestellt werden mussten. 1951 weitete die Deutsche Reichsbahn den elektrischen Betrieb bis Königs Wusterhausen aus. Die Strecke ist sowohl mit der Stadtbahn als auch mit der nördlichen und südlichen Ringbahn verknüpft. Zweigstrecken führen nach Spindlersfeld und zum Flughafen Schönefeld. – Zum Artikel …
Was geschah am 15. September?
- 1675 – Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg beginnt der Feldzug der Alliierten zur Eroberung des schwedischen Herzogtums Bremen-Verden.
- 1875 – In Paris stirbt die Komponistin und Pianistin Louise Farrenc, langjährige Professorin für Klavier am Konservatorium.
- 1900 – Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg wird feierlich eröffnet.
- 1925 – In Darmstadt kommt Erika Köth, herausragende Koloratursopranistin ihrer Zeit, zur Welt.
- 2000 – Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele von Sydney entzündet die Leichtathletin Cathy Freeman, Aborigine und spätere Goldmedaillengewinnerin im 400-m-Lauf, im Stadium Australia das olympische Feuer.
In den Nachrichten
- Mit einem Festakt ist die sanierte Synagoge an der Reichenbachstraße in München wieder eröffnet worden.
- In Los Angeles fand die Primetime-Emmy-Verleihung 2025 statt; die meisten Auszeichnungen erhielt die britische Miniserie Adolescence.
- Die deutsche Basketballnationalmannschaft der Herren hat mit einem Finalsieg über die Türkei die EM gewonnen; Kapitän Dennis Schröder (Bild) wurde zum Most Valuable Player des Turniers gewählt.
Kürzlich Verstorbene
- Harald Serafin (93), österreichischer Sänger († 15. September)
- Ricky Hatton (46), britischer Boxer († 14. September)
- Andreas Martin (72), deutscher Schlagersänger, Komponist und Musikproduzent († 13. September)
- Bobby Hart (86), US-amerikanischer Musiker und Songwriter († 10. September)
- Wilhelm Kulke (84), deutscher Umweltexperte († 6. September)
Schon gewusst?
- Nirgendwo auf der Erde brennt die Sonne stärker als in Odeillo.
- Die Korbschlitten von Monte gelten als ein frühes öffentliches Verkehrsmittel auf Madeira.
- Die Droste-Hülshoff-Notmünzen waren Münzen, aber keine Zahlungsmittel.
- Love Finds Andy Hardy verkörperte das idealisierte Selbstbild Amerikas auf der Kinoleinwand.
Schwesterprojekte
Content Loaded from https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite