Mittels des Plugins GetContentFromURL ist es möglich über einen Shortcode Inhalte von anderen Website im eigenen Blog zu positionieren.
Es ist möglich den kompletten Inhalt einer URL anzuzeigen oder auch nur Teile über einen XPath Selektor.
Bsp („Artikel des Tages“ von Wikipedia)
[gcfu url="https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" xpath="%2F%2F%2A%5B%40id%3D%22mf-tfa%22%5D"]
Ergebnis:
Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.066.848 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas. Den Anfang markierten eine Mainfurt und der Domhügel einschließlich des heutigen Römerbergs. An der Stelle der heutigen Frankfurter Altstadt war ursprünglich eine sumpfige, von zahlreichen Armen des Mains durchzogene Niederung. Sie wurde deshalb später als die oberhalb liegende Hochebene bebaut. Die Römerstraße, die im Mittelalter so genannte Elisabethenstraße, von Mainz (Mogontiacum) über Heddernheim (Nida) nach Friedberg umging dieses Gebiet. Eine Römerstraße vom römischen Hauptort Nida (civitas Taunensium, heute Heddernheim) führte bereits in römischer Zeit über die Mainfurt zum südmainischen Civitas-Hauptort Dieburg und nach Groß-Gerau, wo sich eine wichtige Kreuzung mit Anschluss an die rechtsrheinische Römerstraße befand. Zahlreiche Flurnamen belegen noch heute, dass die Niederung auf beiden Seiten des Flusses mit Wald bedeckt war. Der älteste Teil der Frankfurter Altstadt ist der Domhügel (einschließlich des heutigen Römerbergs), der als Insel aus den Seitenarmen des Mains und der Sumpflandschaft herausragte. Nur von Westen war er trockenen Fußes zu erreichen. Er liegt nahe an einer Furt, die schon sehr früh der Überquerung des Flusses diente und deshalb von wirtschaftlicher und militärischer Bedeutung war. – Zum Artikel …
Was geschah am 7. November?
- 1225 – Engelbert I., Erzbischof von Köln und von Kaiser Friedrich II. eingesetzter Reichsgubernator, wird ermordet.
- 1455 – 24 Jahre nach ihrer Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen wird in der Kathedrale Notre-Dame de Paris der Prozess gegen Jeanne d’Arc mit dem Ziel ihrer Rehabilitierung neu aufgerollt.
- 1885 – Mit dem Setzen des letzten Nagels durch Donald Smith (Bild) wird der Bau der Canadian Pacific Railway, der ersten transkanadischen Eisenbahnstrecke, vollendet.
- 1940 – Der chilenische Schriftsteller Antonio Skármeta, auf dessen Roman Mit brennender Geduld der Film Der Postmann basiert, kommt zur Welt.
- 1990 – Mary Robinson wird als erste Frau zur Präsidentin von Irland gewählt.
In den Nachrichten
- Karl Habsburg hat bekannt gegeben, dass sich verschollen geglaubter Schmuck der ehemaligen österreichischen Kaiserfamilie, darunter ein als „Florentiner“ bekannter 137-Karat-Diamant (Bild: Kopie), in Kanada befindet.
- Das deutsche Bundesministerium des Innern hat die islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv verboten.
- Das Bundesverfassungsgericht hat die Regelung der Triage im deutschen Infektionsschutzgesetz für mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig erklärt.
Kürzlich Verstorbene
- Lee Tamahori (75), neuseeländischer Filmregisseur († 7. November)
- Pauline Collins (85), britische Schauspielerin († 6. November)
- Frederick Hauck (84), US-amerikanischer Astronaut († 6. November)
- Paul Robert Ignatius (104), US-amerikanischer Unternehmer und Politiker († 6. November)
- Elina Salo (89), finnische Schauspielerin († 4. November)
Schon gewusst?
- Die größte Lüge an Münchhausens wunderbaren Reisen zu Wasser und Lande ist die alleinige Urheberschaft von Gottfried August Bürger.
- Der Lac d’Oô ist vor allem durch Kreuzworträtsel bekannt.
- Shi Peipu war ein Mann, der sich als Frau ausgab, die sich als Mann ausgab.
- Die Medaille zur 800-Jahr-Feier des Hauses Wettin wurde ausschließlich bei Festlichkeiten in Dresden verliehen.
Schwesterprojekte
Content Loaded from https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite