Mittels des Plugins GetContentFromURL ist es möglich über einen Shortcode Inhalte von anderen Website im eigenen Blog zu positionieren.
Es ist möglich den kompletten Inhalt einer URL anzuzeigen oder auch nur Teile über einen XPath Selektor.
Bsp („Artikel des Tages“ von Wikipedia)
[gcfu url="https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" xpath="%2F%2F%2A%5B%40id%3D%22mf-tfa%22%5D"]
Ergebnis:
Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.031.191 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Botlekbrug ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Oude Maas im Hafen Rotterdam in der niederländischen Gemeinde Rotterdam. Für den Schiffsverkehr ist eine doppelte Hubbrücke mit zwei beweglichen Fachwerktragwerken von 92 Metern Spannweite integriert, womit sie zu den weltweit größten Hubbrücken zählt. Die 49 Meter breite Brücke führt vier Fahrstreifen der Autobahn A15, ein Gleis der Havenspoorlijn Rotterdam, einen separaten Weg für Kleinkrafträder und Fahrräder sowie einen Fußweg. In Höhe der Brücke hat die A15 insgesamt acht Fahrstreifen, vier verlaufen durch den benachbarten Botlektunnel. Namensgeber ist die Botlek genannte ehemalige Verbindung zwischen Nieuwe Maas und Brielse Maas, die in den 1950er Jahren Teil des gleichnamigen Hafengebietes wurde und für dessen Entwicklung man bis 1955 die erste Botlekbrug errichtete. Die weitere Westexpansion des Hafens erforderte in den 1970er Jahren den Bau des Botlektunnels für die A15 sowie in den 2000er Jahren den eines parallel verlaufenden zweigleisigen Eisenbahntunnels für die Hafenbahn, die seit 2007 Teil der Betuweroute ist. Die zweite Botlekbrug wurde bis 2015 im Rahmen eines großangelegten Ausbaus der A15 errichtet, um die Kapazität der wichtigen Verkehrsverbindung für den Seehafenhinterlandverkehr zu vergrößern. – Zum Artikel …
Was geschah am 12. Juli?
- 1825 – Die Philosophin Dorothea Schlözer, eine der so genannten „Universitätsmamsellen“, die 1787 als erst zweite Frau in Deutschland promovierte, stirbt.
- 1890 – Der Journalist, Essayist und Erzähler Anton Kuh kommt zur Welt.
- 1975 – Der Inselstaat São Tomé und Príncipe im Golf von Guinea erlangt die Unabhängigkeit von portugiesischer Kolonialherrschaft.
- 1975 – In China wird die Entdeckung der „Terrakotta-Armee“ im Mausoleum Qin Shihuangdis bekanntgegeben.
- 1990 – Im Verlauf des XXVIII. Parteitags der KPdSU, des letzten vor dem Zerfall der Sowjetunion, erklärt Boris Jelzin seinen Austritt aus der Partei.
In den Nachrichten
- Ein Misstrauensantrag gegen die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (Bild), im Europäischen Parlament ist gescheitert.
- Laut dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus war der Juni 2025 der weltweit drittwärmste Juni seit Messbeginn.
- Der Internationale Strafgerichtshof hat wegen der Unterdrückung der Frauen in Afghanistan Haftbefehl gegen das Staatsoberhaupt des Landes, Hibatullah Achundsada, erlassen.
Kürzlich Verstorbene
- Radomir Damnjanović (88), jugoslawischer Maler und Body-Art-Künstler († 10. Juli)
- Steven P. Rose (87), britischer Biologe († 9. Juli)
- Irene Rodrian (87), deutsche Schriftstellerin († 6. Juli)
- Helmut Schmidt Rhen (88), deutscher Maler († 3. Juli)
- Dieter Planck (80), deutscher Archäologe († 1. Juli)
Schon gewusst?
- Die Flößerei auf der Weser erfolgte vom 13. Jahrhundert bis 1964.
- Lilo Aureden wusste, was Männern so gut schmeckt.
- Der Wapping-Tunnel war der erste unter einer Stadt hindurchgebohrte Verkehrstunnel der Welt.
- Die Installationen von Sandra Eades sollen überwuchert werden.
Schwesterprojekte
Content Loaded from https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite