Hauptmenü

Werkzeuge

Kategorien

Archiv

Varianten, Variablen oder doch Attribute :?

Erstellt in Wordpress am 16. September 2012 vom Daschmi

Da die Verwendung von Varianten, Variablen, Attributen in wpShopGermany immer wieder Probleme machen möchte ich diese Funktionen hier noch einmal erläutern.

Varianten

Varianten dienen zur Definition von verschiedenen Produktvarianten die gekauft werden können. Hier ist es möglich für jede Variante einen einzelnen Preis zu definieren. Die Varianten werden dabei einfach zu bestehenden Produkten in der Produktverwaltung definiert. Zu jeder Variante kann ein Preis definiert werden, der Gesamtpreis ergibt sich dann aus dem Grundpreis des Produktes plus den Preisen der einzelnen ausgewählten Varianten.

Beispiel einer Variantenkonfiguration:

Im Frontend sieht das ganze dann wie hier gezeigt aus.

Variablen

Es gibt im wpShopGermany zwei Arten von Variablen, das wären die Bestellvariablen und die Produktvariablen. Variablen sind dabei Kundeneingaben, die während der Bestellung vom Kunden eingegeben werden. Bei Bestellvariablen handelt es sich um Eingaben die der Kunde einmal pro Bestellung macht und bei Produktvariablen sind es Eingaben die zu jedem bestelltem Produkt gemacht werden können. Die Produktvariablen werden dabei einmal pro bestellten Produkt erfasst, bestellt man also mehr als ein Produkt werden die Produktvariablen nur einmal für dieses Produkt abgefragt.

Bestellvariablen

Bestellvariablen müssen vor der Anwendung in den Moduleinstellungen des Bestellvariablen Moduls angelegt werden. Anschließend erscheinen sie im Shop direkt unter den Eingaben der Kundendaten.

Produktvariablen

Produktvariablen werden wie die Bestellvariablen in den Moduleinstellungen angelegt. Anschließend müssen sie noch bei den Produkten aktiviert werden wo sie angezeigt und abgefragt werden sollen.

Die Produktvariablen werden dann standardmäßig direkt im Produkt abgefragt. Wie das wpShopGermany WordPress Plugin die Produktvariablen abfragt wird hier demonstriert.

Produktattribute

Produktattribute sind einfach erweiterte Eigenschaften die vom Shop Betreiber zu allen Produkten optional angegeben werden können. Diese können dann über einen Code der im Backend generiert wird in die Produkttemplates eingebaut werden oder auch optional automatisch integriert werden. Die Produktattribute müssen im ersten Schritt in den Einstellungen des Moduls definiert werden, anschließend können sie in den Produkten mit Daten gefüllt werden.

Die Ausgabe im Frontend sieht standardmäßig wie hier aus, wenn die automatische Ausgabe aktiviert ist.

Nützliche Links zu wpShopGermany:

Verzeichnis mit relativer Pfadstruktur aus PHP heraus packen

Erstellt in Allgemein am 5. September 2012 vom Daschmi

Wer mit dem zip oder gzip Kommando ein Verzeichnis mit PHP packen möchte hat das Problem das die Pfade relative zu dem ausführenden Verzeichnis im Archiv angelegt werden. Auf der Konsole wechselt man einfach mit cd in das entsprechende Verzeichnis, in PHP gibt es dafür die chdir() Funktion.


chdir($targ_module_dir.’/‘.$m[‚modulname‘]);
exec(‚zip -qrT ./../../‘.$m[‚modulname‘].’_‘.$m[‚version‘].‘.zip wpshopgermany/*‘);

TemplaVoila! Probleme nach Update auf 4.7.2

Erstellt in TYPO3 am 29. Juli 2012 vom Daschmi

Während des Updates auf TYPO3 4.7.2 wird die Spalte „t3ver_swapmode“ von der Tabelle „pages“ entfernt. Die templavoila Version 1.7.0 benötigt diese Spalte aber zur Korrekten bearbeitung der Inhaltselemente. Das Problem äußert sich darin, dass über die Web Ansicht keine Inhaltselemente angelegt werden könnne. Über die List Ansicht ist dies weiterhin möglich, die Sortierung in mögliche templavoila Spalten funktioniert aber dann auch nicht.

Abhilfe schaft es die Spalte „t3ver_swapmode“ nicht zu löschen, in dem man die entsprechende Aktion beim Update deaktiviert. Alternativ kann man die Spalte auch wieder mit folgendem SQL Query anlegen:

[sql]
ALTER TABLE pages ADD t3ver_swapmode tinyint(4) NOT NULL default ‚0‘
[/sql]

Problem trit mit folgenden Versionen auf:

TYPO3: 4.7.2
templavoila: 1.7.0

Weitere Informationen findet man auch im TYPO3 Bugtracker.

WordPress AdminBar ausblenden

Erstellt in Wordpress am 19. Juli 2012 vom Daschmi

Wenn man eine Seite validieren will kann es zu Problemen mit der AdminBar kommen, die in WordPress Blogs angezeigt wird wenn man parallel im Backend eingelogt ist. Das kann mitunter recht nervig sein. Um sie zu deaktivieren kann man folgenden Code in die functions.php eines Themes/Plugins einbinden:

add_filter('show_admin_bar', '__return_false');

Alternativ kann man auch das folgende kleine Plugin installieren, welches die Bar dann ausblendet wenn das Plugin aktiviert ist.

Download

Schriftgröße eines mehrzeiligen UILabel automatisch anpassen.

Erstellt in IPhone SDK am 30. Juni 2012 vom Daschmi

UILabel unterstützt die automatische Schriftgrößenanpassung von Haus aus. Allerdings nur bei einzeiligen Texten. Mit folgender Funktion wird die Schriftgröße an das übergebene Label angepasst:


- (void)sizeFontForLabel:(UILabel *)label {

 for(int i = 28; i > 10; i = i-2)
 {

 label.font = [UIFont fontWithName:label.font.fontName size:i];
 CGSize constraintSize = CGSizeMake(label.frame.size.width, MAXFLOAT);
 CGSize labelSize = [label.text sizeWithFont:label.font constrainedToSize:constraintSize lineBreakMode:UILineBreakModeWordWrap];

 if(labelSize.height <= label.frame.size.height) break;

 }

}