Hauptmenü

Werkzeuge

Kategorien

Archiv

Ressourcen anhand dynamischer ID finden

Erstellt in Android SDK am 30. Mai 2013 vom Daschmi

Um Elemente wie Bilder oder Buttons in einer Android Anwendung anzusprechen muss die ID bekannt sein. Zum Beispiel:

...

ImageButton ib = (ImageButton)findViewById(R.id.button1);
...

Wenn man jetzt aber mehrere Elemente mittels einer Schleife ansprechen will kann man so vorgehen:

for (int index = 1; index <= 6; index ++)
{
ImageButton ib = (ImageButton)findViewById(getResources().getIdentifier("button" + index, "id", getPackageName()));
ib.setImageResource(R.drawable.caro_blau);
}

border=“0″ aus TYPO3 Bildelementen entfernen

Erstellt in TS Schnipsel, TYPO3 am 3. Mai 2013 vom Daschmi

TYPO3 fügt den Bilder standardmäßig border=“0″ hinzu, was bei neueren Doctypes im Validator zu Warnungen führt.

Die Fehlermeldung im Validator lautet:

[text]… there is no attribute <code>"border" …</code>[/text]

Um das Border Attribute zu entfernen, genügt es im TypoScript der Seite folgenden Code einzubinden:


config.disableImgBorderAttr = 1

Mehrere Autoload Funktionen in einem Projekt

Erstellt in PHP am 17. Februar 2013 vom Daschmi

Wenn man zum Beispiel ein WordPress Plugin programmiert und möchte eine Funktion zum automatischen Laden von Klassen verwenden so funktioniert das nur solange bis ein anderes Plugin ebenfalls eine __autoload Funktion implementiert.

Umgehen kann man das, in dem man seine Autoloadfunktion einen eindeutigen Namen gibt, oder den Namespace des Plugins verwendet.

  function wpsg_autoload() // statt __autoload()
  {
    ..
  }

Diese Funktion muss nun noch als Autload Funktion registriert werden, dies geschieht mittels:

spl_autoload_register(‚wpsg_autoload‘);

Für das ganze muss die SPS Unterstützung im PHP aktiv sein. Ab PHP 5.3 ist sie standardmäßig aktiv.

Änderung der Lautstärke in einer Android App

Erstellt in Allgemein am 17. Februar 2013 vom Daschmi

Die Lautstärke in einer Android App kann mit folgendem Code beeinflußt werden:

AudioManager myAudioManager = (AudioManager)activity.getSystemService(Context.AUDIO_SERVICE);
myAudioManager.setStreamVolume(AudioManager.STREAM_MUSIC, (int)(max_system_volume * volume), AudioManager.FLAG_SHOW_UI);

Man setzt dabei immer die Lautstärke für einen Stream, im Beispiel für die Musikwiedergabe. Über den 3. Parameter kann man bestimmen ob die Änderung der Lautstärke in der GUI angezeigt wird oder ob ein Musterton in der Lautstärke abgespielt wird.

Wie man das ganze auf einem iGerät (iPhone, iPade etc.) umsetzt habe ich hier beschrieben.