Hauptmenü

Werkzeuge

Kategorien

Archiv

Einhell

Magento Notitzen

Erstellt in Magento am 20. September 2011 vom Daschmi

Formatierte Ausgabe des Warenkorb Gesamtpreises:

<?php echo $this->helper(‚checkout‘)->formatPrice(Mage::getSingleton(‚checkout/cart‘)->getQuote()->getGrandTotal()) ?>

Anzahl an Produkten im Warenkorb:

<?php echo Mage::helper(‚checkout/cart‘)->getItemsQty(); ?>

Anzahl an Artikeln im Warenkorb:

<?php echo Mage::helper(‚checkout/cart‘)->getItemsCount(); ?>

URL zum Warenkorb:

<?php $url_basket = $this->getUrl(‚checkout/cart‘); ?>

Ausgabe eines statischen Blockes im Template über den Seitenbezeichner:

<?php echo $this->getLayout()->createBlock(‚cms/block‘)->setBlockId(‚block_footer_mitte_links‘)->toHTML(); ?>

Ausgabe eines statischen Blockes im CMS Block:

{{block type="cms/block" block_id="block_footer_mitte_links" template="cms/content.phtml"}}

Pfad zum Media Ordner:

$dir = Mage::getBaseDir(‚media‘);

Mehrwertsteuer eines Produktes (Mage_Catalog_Model_Product)

$product->getTaxPercent();

Vergleich von IP Adressbereichen mittels MySQL

Erstellt in Allgemein am 16. September 2011 vom Daschmi

MySQL stellt einige hilfreiche Funktionen bereit um mit IP Adressen zu arbeiten. Mit der Funktion INET_ATON kann beispielsweise eine IP Adresse der Form(127.0.0.1) in seinen Integer Wert konvertiert werden.

Beispiel für eine Anwendung:

[sql]
SELECT
`Ip_adr`
FROM
`nutzer`
WHERE
`Kundennr` = ’71‘ AND
INET_ATON(`Ip_adr`) >= ‚172097536‘ AND INET_ATON(`Ip_adr`) <= ‚172163070‘
[/sql]

Werte in Dateien speichern und laden

Erstellt in IPhone SDK am 10. September 2011 vom Daschmi

Um Daten in einer Datei zu schreiben und dann wieder auszulesen empfielt sich das XML Format. Das IPhone SDK stellt bei vielen Datentypen entsprechende Methoden zur verfügung. Ich zeige es hier am Beispiel des Datentypes NSMutableDictionary, es ist aber auch für viele andere Datentypen möglich.

Daten Speichern

NSMutableDictionary *data = [[NSMutableDictionary alloc] init];
[data setObject:[NSString stringWithFormat:@"%f", 0.5] forKey:@"dVMin"]; // Wert in Objekt speichern

NSArray *path = NSSearchPathForDirectoriesInDomains(NSDocumentDirectory, NSUserDomainMask, YES);
NSString *documentsDir = [path objectAtIndex:0];
NSString *filename = [documentsDir stringByAppendingPathComponent:@"Einstellung.xml"];

[data writeToFile:filename atomically:YES]; // Datei schreiben
[data release];

Daten laden

NSArray *paths = NSSearchPathForDirectoriesInDomains(NSDocumentDirectory, NSUserDomainMask, YES);
NSString *documentsDir = [paths objectAtIndex:0];
NSString *filename = [documentsDir stringByAppendingPathComponent:@"Einstellung.xml"]; // Der Dateiname

NSMutableDictionary *data = [NSMutableDictionary dictionaryWithContentsOfFile:filename];

NSLog(@"%@", [data objectForKey:@"dVMin"]); // Anzeige des Wertes für Schlüssel dVMin

Suchergebnis auf bestimmten Seitenzweig einschränken mit indexed_search

Erstellt in TS Schnipsel am 9. September 2011 vom Daschmi

Um die Suche auf einen bestimmten Zweig im Baum einzuschränken kann folgender Code verwendet werden

plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.sections=rl2_168

In diesem Beispiel würde die Suche nur Seiten unterhalb der PID 168 finden. Die PID muss dabei in der 2. Ebene (rl2) unter dem Webroot liegen.

PHP Script über TS Script einbinden

Erstellt in TS Schnipsel am 3. September 2011 vom Daschmi

Möchte man ein PHP Script über ein TypoScript Element einbinden kann man PHP_SCRIPT oder PHP_SCRIPT_INT verwenden. Die Einbindung kann dann wie folgt aussehen:

lib.datum = PHP_SCRIPT
lib.datum {
    file = fileadmin/datum.php
}

In dem PHP Script darf keine Ausgabe mittels echo erfolgen. Die Ausgabe muss einfach in die Variable $content geschrieben werden:

<?php
  $content = date("d.m.Y");
?>

Die Rückgabe des Scriptes wird gecached, möchten sie dies verhindern verwenden sie statt PHP_SCRIPT einfach PHP_SCRIPT_INT

Erster Menüpunkt soll anderen Title erhalten als das Menü

Erstellt in Allgemein am 1. September 2011 vom Daschmi

Fügt man z.B. mittels add_object_page oder add_menu_page ein Menü zu einem WordPress Blog, so hat der erste Submenü Eintrag stets den Namen des Menüs.

add_object_page(‚wpShopGermany‘, ‚Shop‘, ‚wpsg_cap‘, ‚wpshopgermany-Admin-hide‘, ‚dispatch);

In dem Beispiel würde der erste Punkt „Shop“ heißen. Diesen Menüpunkt kann man mittels der add_submenu_page umbenennen:

add_submenu_page(‚wpshopgermany-Admin-hide‘, "Konfiguration", "Konfiguration", ‚wpsg_conf‘, ‚wpshopgermany-Admin-hide‘, ‚dispatch‘);

Der Name des Menüpunktes würde dann „Konfiguration“ lauten.

RSS Link für WordPress Blog

Erstellt in Wordpress am 28. August 2011 vom Daschmi

Um einen Link auf den RSS Feed eines Blogs zu platzieren kann folgender Code z.B. in der sidebar.php des Themes verwendet werden:

<a href="<?php bloginfo(‚rss2_url‘); ?>" title="<?php _e(‚RSS Feed‘); ?>">
  RSS Feed
</a>

Lautstärke der IPod App aus eigener App beeinflussen

Erstellt in IPhone SDK am 27. August 2011 vom Daschmi

Um die Lautstärke der IPod App aus einer eigenen App zu ändern kann folgender Code verwendet werden.
Zu erst muss das Framework MediaPlayer.framework eingebunden werden. Dann muss in der .h Datei die MediaPlayer/MPMusicPlayerController.h“ Datei eingebunden werden.

#import "MediaPlayer/MPMusicPlayerController.h"

Anschließend kann mittels setVolume die Lautstärke beeinflusst werden. Das folgende Beispiel setzt die Lautstärke auf „Stumm“.

[[MPMusicPlayerController iPodMusicPlayer] setVolume:0];

Wie man das ganze auf einem Android Gerät umsetzt habe ich hier beschrieben.

Anzeige von Geschwindigkeit und Längen- und Breitengrad

Erstellt in IPhone SDK am 26. August 2011 vom Daschmi

Damit man in einer App die Längen- und Breitengrade auslesen kann muss als erstes das CoreLocation.framework in das Probjekt integriert werden.

Die Delegate Klasse kann dann z.B. in der viewDidLoad Methode gesetzt werden:

- (void)viewDidLoad {

    CLLocationManager *locationManager;

    locationManager = [[CLLocationManager alloc] init];
    locationManager.delegate = self;
    locationManager.desiredAccuracy = kCLLocationAccuracyBest;
    [locationManager startUpdatingLocation];

}

Um Änderungen der Geschwindigkeit und Position auszulesen muss das Interface CLLocationManagerDelegate implementiert werden. Anschließend muss folgende Methode definiert werden.

-(void)locationManager:(CLLocationManager *)manager didUpdateToLocation:(CLLocation *)newLocation fromLocation:(CLLocation *)oldLocation {

    CLLocationCoordinate2D here =  newLocation.coordinate;
    NSLog(@"Position: %f  %f ", here.latitude, here.longitude);
    NSLog(@"Geschwindigkeit: %f", newLocation.speed); 

}

Zu beachten ist noch, dass das ganze nur auf dem IPhone funktioniert. Im Simulator habe ich keine Möglichkeit gefunden eine Bewegung zu simulieren.

Wie man das ganze auf einem Android Gerät umsetzt habe ich hier beschrieben.

Debug einer App auf der Konsole

Erstellt in IPhone SDK am 23. August 2011 vom Daschmi

Möchte man innerhalb einer App bestimmte Variablen debugen so kann man den Debuger verwenden oder man nutzt die Ausgabe auf der Konsole. So lassen sich zum Beispiel die Reihenfolge für manche Events bestimmen. Für die Ausgabe von Strings (NSString) gibt es die Funktion NSLog, dies sieht dann z.B. so aus:

NSLog(@"Ausgabe");

Für die Ausgabe von CGRect Objekten kann man die Funktion NSStringFromCGRect verwenden:

NSLog(@"%@", NSStringFromCGRect(self.frame));