Mittels des Plugins GetContentFromURL ist es möglich über einen Shortcode Inhalte von anderen Website im eigenen Blog zu positionieren.
Es ist möglich den kompletten Inhalt einer URL anzuzeigen oder auch nur Teile über einen XPath Selektor.
Bsp („Artikel des Tages“ von Wikipedia)
[gcfu url="https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" xpath="%2F%2F%2A%5B%40id%3D%22mf-tfa%22%5D"]
Ergebnis:
Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.005.875 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Olaf Ludwig (* 13. April 1960 in Gera, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport. In den 1980er- und 1990er-Jahren war er in dieser Sportart einer der erfolgreichsten Deutschen. Seine größten internationalen Erfolge im Amateurbereich waren zwei Gesamtsiege bei der Friedensfahrt in den Jahren 1982 und 1986 sowie der Olympiasieg im olympischen Straßenrennen bei den Olympischen Sommerspielen 1988. Auf nationaler Ebene siegte er 1986 und 1989 bei den DDR-Straßen-Radmeisterschaften im Einzelrennen. Als Profi gewann er insgesamt drei Etappen der Tour de France sowie einmal die Sprintwertung um das grüne Trikot. Im Jahr 1992 wurde er Gesamtsieger im Rad-Weltcup. Bei den Straßen-Radweltmeisterschaften im folgenden Jahr erreichte er den dritten Platz im Einzelrennen der Profis. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn gründete er das Unternehmen Olaf Ludwig Cycling GmbH, das bis zum 31. Oktober 2006 das Team T-Mobile leitete. Darüber hinaus übernahm er verschiedene Funktionen beim Bund Deutscher Radfahrer, bei der Profimannschaft Team Telekom sowie beim Weltradsportverband UCI. Olaf Ludwig ist verheiratet und Vater von drei Kindern. – Zum Artikel …
Was geschah am 13. April?
- 1875 – Der Landschaftsmaler P. C. Skovgaard, Künstler des Goldenen Zeitalters Dänemarks, stirbt.
- 1975 – Endphase des kambodschanischen Bürgerkriegs: Die Operation Eagle Pull zur Evakuierung von US-Einheiten aus Phnom Penh wird erfolgreich abgeschlossen.
- 1975 – Im Tschad kommt es zu einem Staatsstreich, bei dem der seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 autoritär regierende Präsident Tombalbaye getötet wird.
- 1975 – Als David Lubega Balemezi kommt in München der Sänger Lou Bega (Mambo No. 5) zur Welt.
- 1975 – Mit Tatort: Wodka Bitter-Lemon wird der fünfzigste Tatort ausgestrahlt.
In den Nachrichten
- Im japanischen Osaka ist die Weltausstellung Expo 2025 (Bild: Flaggenpark der Teilnehmerstaaten) eröffnet worden.
- Lukas Märtens hat den fast 16 Jahre alten Weltrekord von Paul Biedermann über 400 Meter Freistilschwimmen gebrochen.
- Laut UNICEF sind in der DR Kongo im Januar und Februar 2025 im Zuge der Kämpfe mit der M23 rund 10.000 Fälle von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt gemeldet worden, davon zwischen 35 und 45 Prozent an Kindern.
Kürzlich Verstorbene
- Jean Marsh (90), britische Schauspielerin († 13. April)
- Jürgen Cieslak (82), deutscher Denkmalpfleger († 10. April)
- Ted Kotcheff (94), kanadischer Regisseur († 10. April)
- Nicky Katt (54), US-amerikanischer Schauspieler († 8. April)
- Alessio Zaccaria (69), italienischer Rechtswissenschaftler († 6. April)
Schon gewusst?
- Sechzehn Refugiados warten an einer Madrider Prachtstraße auf ihre Rettung.
- Die Berlinerin Ida Jauch versteckte Hans Rosenthal in einem Verschlag ihrer Gartenlaube.
- Der Stadtbrand in Prag 1689 wurde den Franzosen in die Schuhe geschoben.
- Fast 30 Jahre lang verweigerte die Dichterin Rosemary Tonks jeglichen Kontakt zu Familienmitgliedern, Freunden und Verlegern.
Schwesterprojekte
Content Loaded from https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Mit PHPExcel den Spaltenbuchstabens anhand des Spaltenindex bestimmen
Erstellt in PHP am 25. April 2017 vom Daschmi
In Excel werden die Spalten als Buchstaben dargestellt. Um die Buchstaben anhand des Spaltenindexes zu bilden kann in PHPExcel folgende Funktion verwendet werden:
function getColNameFromColNumber($col_number) { return PHPExcel_Cell::stringFromColumnIndex($col_number); }
Reconnect mit cURL und Shell Script
Erstellt in Allgemein am 12. April 2017 vom Daschmi
XML Datei für die Anfrage:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <s:Envelope s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/" xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/"> <s:Body> <u:ForceTermination xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1" /> </s:Body> </s:Envelope>
Shell Script, welches die FRITZ!Box dazu bewegt die Internetverbindung neu aufzubauen:
#!/bin/bash curl -s "http://fritz.box:49000/igdupnp/control/WANIPConn1" -H "Content-Type: text/xml; charset="utf-8"" -H "SoapAction:urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1#ForceTermination" -d "@reconnect.xml" >/dev/null
Adressermittlung mittels GPS und GoogleMaps
Erstellt in PHP am 12. Februar 2017 vom Daschmi
Mittels des jQuery Plugins jLocator ist es möglich über GPS die Längen- und Breitengrade der aktuellen Position zu bestimmen und in die Adressdaten umzuwandeln.
Nicht mehr referenzierte Datensätze löschen
Erstellt in TYPO3 am 29. Januar 2017 vom Daschmi
In letzter Zeit musste ich viele Updates von TYPO3 durchführen und musste dabei immer TemplaVoila! Umsetzungen durch FLUID Templates und DCE/GRIDELEMENTS ersetzen. Mehrfach hatte ich das Problem, dass dem Kunden auf einmal alte Elemente wieder aufgefallen sind, die er eigentlich bereits „gelöscht“ hatte.
Ursache war das Verhalten von TemplaVoila!. TemplaVoila! löscht Elemente nicht und markiert diese auch nicht als gelöscht (deleted Flag), sondern entfernt lediglich die Zuordnung zu einer Spalte in der pages Tabelle.
Um die Elemente einfach nachträglich herauszufiltern habe ich eine kleine Erweiterung programmiert, die sich in die TYPO3 Funktionen integriert:
Die Erweiterung arbeitet ohne Verwendung von TemplaVoila! Funktionen und kann daher auch in TYPO3 7 ohne Templavaoila Installation verwendet werden.
Folgende Funktionen können mit den nicht mehr verwendeten TemplaVoila! Elementen ausgeführt werden:
- Auf „hidden“ setzen
Markiert nicht mehr zugeordnete Elemente über die „hidden“ Spalte so dass sie im Backend als ausgeblendet erscheinen. - Auf „deleted“ setzen
Markiert nicht mehr zugeordnete Elemente über die „deleted“ Spalte. - Komplett löschen
Löscht nicht mehr verwendete Elemente vollständig