Hauptmenü

Werkzeuge

Kategorien

Archiv

Einhell

Verschachtelte Tabs mit Material Design Light

Erstellt in Allgemein am 12. August 2017 vom Daschmi

Mit dem Material Design Light / Material Design Paket ist es nicht möglich verschachtelte Tabs/Karteireiter zu erstellen. Es wird darauf hingewiesen, dass es aus UI Sicht ungünstig ist, die Tabs zu verschachteln. Wenn es aber nicht anders geht, kann folgender Code verwendet werden:

HTML/Markup:

<div class="mdl-tabs mdl-js-tabs ds-tabs">       
    <div class="mdl-tabs__tab-bar mdl-tabs__tab-bar-top">
        <a href="#tab1-panel" class="mdl-tabs__tab is-active">Tab 1</a>
        <a href="#tab2-panel" class="mdl-tabs__tab">Tab 2</a>
    </div>                
    <div class="mdl-tabs__panel is-active" id="tab1-panel">
                  
        <div class="mdl-tabs ds-tabs">       
            <div class="mdl-tabs__tab-bar">
                <a href="#tab-1-1-panel" class="mdl-tabs__tab is-active">Tab 1.1</a>                      
                <a href="#tab-1-2-panel" class="mdl-tabs__tab">Tab 1.2</a>
            </div>                
            <div class="mdl-tabs__panel is-active" id="tab-1-1-panel">
                    
                1.1
                    
            </div>
            <div class="mdl-tabs__panel" id="tab-1-2-panel">
                    
                1.2
                    
            </div>
        </div>
        
    </div>
            
    <div class="mdl-tabs__panel" id="tab2-panel">
         
        <div class="mdl-tabs ds-tabs">       
            <div class="mdl-tabs__tab-bar">
                <a href="#tab-2-1-panel" class="mdl-tabs__tab is-active">Tab 2.1</a>                      
                <a href="#tab-2-2-panel" class="mdl-tabs__tab">Tab 2.2</a>
            </div>                
            <div class="mdl-tabs__panel is-active" id="tab-2-1-panel">
                    
                2.1
                    
            </div>
            <div class="mdl-tabs__panel" id="tab-2-2-panel">
                    
                2.2
                    
            </div>
        </div>
        
    </div>                
</div>

JavaScript:


<script type="text/javascript">/* <![CDATA[ */

    jQuery(document).ready(function() {
    
        jQuery('.ds-tabs .mdl-tabs__tab').unbind('click').off('click').on('click', function(event) {
      
            event.stopImmediatePropagation(); 
            
            if (jQuery(this).hasClass('is-active'))
            {
                
                return false;
                
            }
            else 
            {
                
                jQuery(this).parent().children('.is-active').removeClass('is-active');
                jQuery(this).addClass('is-active');
                
                jQuery(this).parent().parent().children('.mdl-tabs__panel.is-active').removeClass('is-active');
                jQuery(this).parent().parent().children('.mdl-tabs__panel' + jQuery(this).attr("href")).addClass('is-active');
                    
            }
            
            return false;
        
        } );
        
    } );

/* ]]> */</script>

Wichtig ist die Klasse „ds-tabs“ auf dem umschließenden Element.

Inhalt einer anderen Seite über eine WordPress Shortcode einbinden

Erstellt in Allgemein am 15. Juli 2017 vom Daschmi

Mittels des Plugins GetContentFromURL ist es möglich über einen Shortcode Inhalte von anderen Website im eigenen Blog zu positionieren.

Es ist möglich den kompletten Inhalt einer URL anzuzeigen oder auch nur Teile über einen XPath Selektor.

Bsp („Artikel des Tages“ von Wikipedia)

[gcfu url="https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" xpath="%2F%2F%2A%5B%40id%3D%22mf-tfa%22%5D"]

Ergebnis:

Wikipedia – Die freie Enzyklopädie Zum Inhalt springen

Wikipedia:Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In den Nachrichten


Kürzlich Verstorbene

Schon gewusst?

Aus der Ferne von einem Turm aufgenommenes Farbbild des Ortes: eine von bewaldeten Hügeln umgebene Siedlung
  • Als amerikanische GIs im April 1945 Lasdorf befreien wollten, fanden sie Bruche.
  • Amir Talai kritisierte, dass Schau­spieler aus dem Nahen Osten kaum für Bühnen­pro­duktionen enga­giert werden, die weder Terroris­mus noch den Islam thema­tisieren.
  • Auf Thomas Manns Schreib­tisch standen ein schöner Siam-Krieger und ein ägyptischer Diener.
  • Sein eigener Bruder ließ Erik Magnusson im Kerker verhungern.

Schwesterprojekte

Content Loaded from https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

 

 

Reconnect mit cURL und Shell Script

Erstellt in Allgemein am 12. April 2017 vom Daschmi

XML Datei für die Anfrage:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<s:Envelope s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/" xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/">
<s:Body>
<u:ForceTermination xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1" />
</s:Body>
</s:Envelope>

Shell Script, welches die FRITZ!Box dazu bewegt die Internetverbindung neu aufzubauen:

#!/bin/bash
curl -s "http://fritz.box:49000/igdupnp/control/WANIPConn1" -H "Content-Type: text/xml; charset="utf-8"" -H "SoapAction:urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1#ForceTermination" -d "@reconnect.xml" >/dev/null

Adressermittlung mittels GPS und GoogleMaps

Erstellt in PHP am 12. Februar 2017 vom Daschmi

Mittels des jQuery Plugins jLocator ist es möglich über GPS die Längen- und Breitengrade der aktuellen Position zu bestimmen und in die Adressdaten umzuwandeln.

jLocator - Positionsbestimmung mit GPS, jQuery und der Google Maps API

Stückpreis: 15,00 EUR

jQuery Plugin zur Bestimmung von Straße, Hausnummer, Stadt, Postleitzahl, Landkreis, Bundesland und Land anhand der geografischen Position (GPS) des Benutzers.

Längen/Breitengrade werden dabei über den Browser bestimmt und die Adressdaten werden daraus mittels der Google MAP API ermittelt.