Hauptmenü

Werkzeuge

Kategorien

Archiv

PDFs automatisch aus Ordner drucken mit C#

Erstellt in C# am 26. November 2015 vom Daschmi

Aufgabenstellung war das Drucken von PDF Dokumenten die automatisiert auf einem Netzlaufwerk abgelegt werden. Letztendlich habe ich es über ein kleines C# Programm gelöst welches den Acrobat aufruft, das Dokument druckt und anschließend löscht.

Im Beispiel werden alle Dokumente gedruckt, die im Ordner „U:\PRINT\“ abgelegt werden. Dem Programm können zwei Parameter übergeben werden, einmal der Pfad zum Acrobat Reader und einmal der Ordner der überwacht werden soll.

using System;
using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using System.Text;
using System.IO;
using System.Threading;
using System.Diagnostics;

namespace ConsoleApplication1
{

    class Program
    {

        static void Main(string[] args)
        {

            String strAcrobat = @"C:\Program Files (x86)\Adobe\Reader 11.0\Reader\AcroRd32.exe";
            String strPath = @"C:\Users\Daniel\Desktop\PRINT\";

            if (args.Length == 2 && !String.IsNullOrEmpty(args[0])) strAcrobat = args[0];
            if (args.Length == 2 && !String.IsNullOrEmpty(args[1])) strPath = args[1];

            do
            {

                while (!Console.KeyAvailable)
                {

                    string[] arFiles = Directory.GetFiles(strPath);

                    foreach (String strFile in arFiles)
                    {

                        Console.WriteLine("Drucke :" + strFile);

                        ProcessStartInfo procStartInfo = new ProcessStartInfo(strAcrobat, " /p /h " + strFile);

                        procStartInfo.RedirectStandardOutput = true;
                        procStartInfo.UseShellExecute = false;
                        procStartInfo.CreateNoWindow = true;

                        System.Diagnostics.Process proc = new System.Diagnostics.Process();
                        proc.StartInfo = procStartInfo;
                        proc.Start();
                        proc.StartInfo.WindowStyle = ProcessWindowStyle.Hidden;

                        if (proc.HasExited == false)
                        {
                            proc.WaitForExit(10000);
                        }

                        proc.EnableRaisingEvents = true;

                        proc.Close();
                        KillAdobe("AcroRd32");

                        Console.WriteLine("Lösche :" + strFile);
                        Console.WriteLine("");

                        File.Delete(strFile);

                    }

                }

            } while (Console.ReadKey(true).Key != ConsoleKey.Escape);

        } // static void Main(string[] args)

        private static bool KillAdobe(string name)
        {

            foreach (Process clsProcess in Process.GetProcesses().Where(clsProcess => clsProcess.ProcessName.StartsWith(name)))
            {

                clsProcess.Kill();

                return true;

            }

            return false;

        } // private static bool KillAdobe(string name)

    }

}

Zertifikat für den Apple Push Server erstellen

Erstellt in IPhone SDK am 10. November 2015 vom Daschmi

Damit man mit dem Apple Notification Server kommunizieren kann, muss man jedes Jahr ein Zertifikat erstellen. Dazu muss man den Privaten Schlüssel und das Zertifikat exportieren und wie folgt umwandeln.

Exportierte .p12 Dateien in .pem Dateien umwandeln:

openssl pkcs12 -clcerts -nokeys -out cert.pem -in cert.p12
openssl pkcs12 -nocerts -out key.pem -in key.p12

Passwort aus Key entfernen:

openssl rsa -in key.pem -out key-nopwd.pem

Dateien kombinieren:

cat cert.pem key-nopwd.pem > apn.pem

Kommunikation testen:

openssl s_client -connect gateway.push.apple.com:2195 -cert cert.pem -key key-nopwd.pem

HTTP in iOS 9.0 standardmäßig deaktiviert.

Erstellt in IPhone SDK am 21. Oktober 2015 vom Daschmi

Apple hat das unverschlüsselte HTTP Protokoll mit dem Update auf iOS 9.0 standardmäßig deaktiviert und es sind nur noch HTTPS Anfragen zulässig. Weiterhin werden nur noch bestimmte Verschlüsselungsalgorithmen von Apple als sicher eingestuft und erlaubt.

Apple erläutert diesen Schritt hier.

Mittels folgendem Eintrag in der plist Datei eines XCode Projektes sind aber weiterhin HTTP Anfragen möglich:

<key>NSAppTransportSecurity</key>
<dict>
  <key>NSAllowsArbitraryLoads</key><true/>
</dict>

Title in Link (a) und Image (img) Tag für Content Elemente

Erstellt in TS Schnipsel, TYPO3 am 4. August 2015 vom Daschmi

Möchte man im TYPO3 ein Bild verlinken und gibt einen ALT und TITLE Text an, so wird der TITLE Text auf den Link gesetzt und der Image Tag erhält den ALT Text. In meinen Augen ist dies korrekt, aber manche SEO Optimierer wünschen sich den TITLE Text auf dem Link Tag und dem Image Tag. Dies kann über folgende Variable in den Typoscript Konstanten gesteuert werden:

styles.content.imgtext.titleInLinkAndImg = 1

Das richtige Shop System

Erstellt in Allgemein am 8. Juli 2015 vom Daschmi

Das richtige Shopsystem auswählen

Bei der Einrichtung eines Onlineshops spielen viele Faktoren eine Rolle. Nur wenn das Design des Webshops ansprechend wirkt, lässt sich ein Gewinn aus Verkäufen von Waren oder Dienstleistungen erwarten. Darauf weisen die Fachleute auf homepage-erstellen.de hin. Die Gestaltung muss den Käufer einladen, sich auf der Seite umzusehen, und ihm alle notwendigen Informationen auf Klick zur Verfügung stellen. Wer erst lange nach den gesetzlichen Widerrufregelungen, dem Impressum oder den Zahlungsbedingungen suchen muss, wird den Shop schnell wieder verlassen, ohne eine Bestellung aufzugeben.

Seriöses Erscheinungsbild

Nicht nur die Gestaltung der Benutzeroberfläche, auch die Wahl der Farben trägt dazu bei, dass der Onlineshop seriös wirkt. Ein Beerdigungsunternehmen, dessen Seite mit knalligen Farben wirbt, wirkt ebenso unseriös wie ein Reinigungsunternehmen, das auf schmutzig wirkende Farbtöne setzt. Die Schrift muss gut lesbar sein, ohne die Augen zu überanstrengen. Bei der Einbindung von Videos ist weniger oft mehr. Kunden schätzen einfache Designs, die sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Kriterien für die Auswahl des Shopsystems

Shops, die viele Artikel oder Dienstleistungen anbieten, sollten für ihre Produkte Kategorien anlegen, sodass der Käufer schneller fündig wird. Eine einfach zu bedienende Suchfunktion ist ein Muss für einen guten Onlineshop. Bei der Auswahl der Software sollte auf diese Punkte besonderer Wert gelegt werden. Shopsysteme im Vergleich zeigen, dass nicht alle Angebote die individuell erforderlichen Funktionen bieten. Bei der Entscheidung sollte deshalb nicht nur der Preis berücksichtigt werden, sondern die Frage, ob das Gesamtpaket alles Notwendige bietet. Eine falsche Wahl rächt sich später, wenn der Shop auf ein anderes System umgestellt werden muss.